Cookies sind kleine Textdateien, die die vom Nutzer besuchten Websites an dessen Browser (Internet Explorer, Mozilla Firefox, Google Chrome, etc.) senden, wo sie gespeichert werden und beim nächsten Besuch desselben Nutzers erneut an diese Websites übermittelt werden.
Während der Navigation auf einer Website kann der Benutzer auf seinem Endgerät auch Cookies anderer Websites oder Server erhalten (sogenannte ‘Cookies von Dritten’); dies geschieht, da auf der besuchten Website Elemente wie beispielsweise Bilder, Karten, Klänge, Social Plugins (‘Gefällt mir’ von Facebook, etc.), spezielle Links zu Webseiten anderer Domains präsent sein können, die sich bei anderen Servern als dem der verlangten Seite befinden. Anders gesagt, es sind jene Cookies, die von einer anderen als der aktuell besuchten Website eingegeben wurden.
AlsTechnische cookies werden jene definiert, ‘die dem alleinigen Zweck dienen, eine Kommunikation auf ein elektronisches Kommunikationsnetzwerk zu übertragen, oder, nur soweit unbedingt erforderlich, damit der Lieferant einer Leistung der Informationsgesellschaft, die vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich verlangt wird, diese Leistung erbringen kann’ (vgl. Art. 122, Absatz 1, Datenschutzgesetz – ital. RVO 196/03 in der Fassung gemäß RVO 101/18).
Profilierende Cookies , haben hingegen die Funktion, Nutzerprofile zu erstellen und werden zur Übermittlung von Werbebotschaften entsprechend der von diesem bei seinem Surf-Verhalten gezeigten Vorlieben genutzt. Auf diese bezieht sich Art. 122 in diesem Gesetz, in dem bestimmt wird, dass ‘die Ablage der Informationen im Endgerät eines Vertragspartners oder Nutzers oder der Zugriff auf bereits abgelegte Informationen nur zulässig sind, wenn der Vertragspartner oder Nutzer ausdrücklich seine Einwilligung erteilt, nachdem dieser nach den vereinfachten Modalitäten gemäß Artikel 13, Absatz 3 informiert wurde’ (Gesetz Art. 122, Absatz 1).